Nachtfotografie Webinar-Serie
Eine strukturierte Lernreise durch die faszinierende Welt der Nachtfotografie – von den ersten Schritten bis zur Perfektion komplexer Aufnahmetechniken
Deine fotografische Entwicklung
Unsere Webinar-Serie folgt einem durchdachten Aufbau, der dich schrittweise von den Grundlagen zur Meisterschaft führt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und erweitert deine Fähigkeiten systematisch.
Grundlagen & Kameraeinstellungen
Den Einstieg bilden die technischen Fundamente der Nachtfotografie. Hier lernst du alles über Verschlusszeiten, Blendenwerte und ISO-Einstellungen bei schwachem Licht.
- Manuelle Kamerasteuerung in der Dunkelheit
- Belichtungsmessung und Histogramm-Analyse
- Stabilisierungstechniken ohne Stativ
- Erste praktische Aufnahmeübungen
Kreative Techniken & Komposition
Mit soliden technischen Kenntnissen widmen wir uns der kreativen Gestaltung. Du entwickelst ein Gefühl für Bildaufbau und lernst, wie Licht und Schatten dramatische Wirkungen erzeugen.
- Bildkomposition bei künstlichem Licht
- Langzeitbelichtungen für Lichtspuren
- Silhouetten-Fotografie und Schattenwurf
- Farbtemperatur und Weißabgleich kreativ nutzen
Spezialisierung & Portfolio
Im fortgeschrittenen Modul spezialisierst du dich auf bestimmte Bereiche der Nachtfotografie und entwickelst deinen eigenen Stil. Gemeinsam erstellen wir eine professionelle Portfolio-Auswahl.
- Astrofotografie und Sternenhimmel
- Urbane Nachtlandschaften
- Portrait-Fotografie bei schwachem Licht
- Bildbearbeitung und Nachbearbeitung
Deine Kursleiter
Erfahrene Fotografen, die ihr Wissen mit Leidenschaft weitergeben
Matthias Sommer
Seit über zehn Jahren dokumentiert Matthias das nächtliche Leben in europäischen Großstädten. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen Fotografie-Magazinen veröffentlicht und in Galerien ausgestellt.
Elena Richter
Elena verbringt ihre Nächte unter freiem Himmel und fängt die Schönheit des Universums ein. Als Astronomie-Begeisterte verbindet sie wissenschaftliche Präzision mit künstlerischer Vision.
Florian Beck
Florian beherrscht die Kunst, Menschen auch bei schwierigsten Lichtverhältnissen authentisch zu porträtieren. Er arbeitet regelmäßig für Theater und Kulturveranstaltungen.